Bachmann-Medick, Doris (2009): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. (2013): Develop-mental Turn. Berlin. Online unter: http://ber-ev.de/bestellungen/broschuere-develop-mental-turn.
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. (2012): Wer anderen einen Brunnen gräbt… Rassismuskritik//Empowerment//Globaler Kontext. Berlin.
Bühler, Hans (1996): Perspektivenwechsel? Unterwegs zum „globalen Lernen“. Frankfurt am Main: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Castro Varela, Marâia do Mar (2009): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript.
Chakrabarty, Dipesh (2010): Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung: Campus-Verl. Frankfurt, M, New York, NY (Theorie und Gesellschaft, 72).
Conrad, Sebastian; Randeria, Shalini; Sutterlüty, Beate (2002): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften: Campus. Frankfurt am Main, New York.
Conrad, Sebastian (2012): Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte. Bundeszentrale für politische Bildung: Aus Politik und Zeitgeschichte „Kolonialismus“.
ebasa (2013): Kultur Global Lernen. Ideen und Methoden für kultursensibles Globales Lernen. Mainz. PDF herunterladen
ebasa (2014): SOLIDARITÄT GLOBAL LERNEN – Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit zu globalen Themen. Mainz. PDF herunterladen
Esteva, Gustavo; Brunner, Markus (1992): Fiesta – jenseits von Entwicklung, Hilfe und Politik. 1. Aufl.: Brandes & Apsel [u.a.]. Frankfurt a.M.
Forghani, Neda (2001): Globales Lernen. Die Überwindung des nationalen Ethos. Innsbruck, Wien, München: Studienverlag.
Gemeinsam für Afrika (2009): Ein anderes Bild von Afrika – Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II.
Glokal e.V. (2013): Mit kolonialen Grüßen…2. Aufl. Berlin. Online unter: http://www.glokal.org/publikationen/mit-kolonialen-gruessen/.
Glokal e.V. (2013): Bildung für nachhaltige Ungleichheit. Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland. Online unter: www.glokal.org/?edmc=826.
Grimm, Sabine (1997): Einfach hybrid! Kulturkritische Ansätze der Postcolonial Studies. iz3w. (223 und 224), S. 39–42 und 37–39.
Henke, Simone (2013): Kulturelle Diversität im Globalen Lernen – Eine ethnologische Analyse von Arbeitsmaterialien des Freiwilligendienstes weltwärts. Tübingen: Unveröffentlichte Magisterarbeit.
Informationszentrum 3. Welt (2013): Alles so schön bunt hier. Globales Lernen mit Defiziten. Nummer 329, Ausgabe März/April. Online unter: https://www.iz3w.org/zeitschrift/ausgaben/329_globales_lernen#!prettyPhoto/1/.
Kiesel, Thomas; Philipp, Carolin (2011): White Charity – Schwarzsein & Weißsein auf Spendenplakaten. Online unter: http://www.whitecharity.de/.
Krämer, Georg (2013): Von antirassistischen Denkverboten. Anmerkungen zur Rassismus-Debatte in der entwicklungspolitischen Bildung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36 (3), S. 32–34 und online unter: http://www.waxmann.com/index.php?id=zeitschriftendetails&no_cache=1&eID=download&id_artikel=ART101351&uid=frei.
mohio e.V. (2013): Das Boot ist voll und 10 weitere Dialoge zu Ethik und Globalisierung. Online unter: http://www.kaiser-und-koenig.de.
Nestvogel, Renate (2002): Zum Verhältnis von “Interkulturellem Lernen”, “Globalen Lernen” und “Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In: Wulf, Christoph und Merkel, Christine (Hg.): Globalisierung als Herausforderung für die Erziehung. Theorien – Grundlagen – Fallstudien. 31-44. Münster, München, Berlin: Waxmann.
Nedo, Kito (2006): Postkolonialismus. Theorien über die Welt nach dem Kolonialismus. Online unter: http://www.fluter.de/de/afrika/literatur/4720/?tpl=1260.
Philipp, Carolin; Kiesel, Timo (2007): Schicken Sie Zukunft! Weiß- und Schwarzsein auf Plakaten von Hilfsorganisationen. Hg. v. Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. Berlin.
Said, Edward W. (2012): Orientalismus. 3. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Scheunpflug, Annette; Seitz, Klaus (1995): Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Frankfurt am Main: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Sökefeld, Martin (2009): Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. In : Koch, Getraud (Hg.): Kulturelle Vielfalt als Gestaltungsaufgabe. Ethnologische Beiträge aus diversen Praxisfeldern. 23-31. St. Ingbert: Röhrig.
Shikwati, James (2002): The developing world needs trade, not aid, to help the poor. Hg. v. sydney morning herald. Online unter: http://www.smh.com.au/articles/2002/11/14/1037080848089.html .
Steyerl, Hito; Gutiérrez Rodríguez, Encarnación; Ha, Kien Nghi (2003): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. 1. Aufl.: Unrast. Münster.
Ziai, Aram (2004): Imperiale Repräsentationen. Vom kolonialen zum Entwicklungsdiskurs. In: Sopos (4). Online unter: http://www.sopos.org/aufsaetze/408aa83c03940/1.phtml.
Weiterführend
Portal Globales Lernen (Veranstaltungskatalog, Weiterbildungsangebote sowie zahlreiche Bildungsmaterialien): https://www.globaleslernen.de
Gobales Lernen Definitionen und Ziele vom BMZ Online unter: http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/wege/inlandsarbeit/globales_lernen/index.html
Lang-Wojtasik, Gregor und Klemm, Ulrich (Hrsg.) (2012): Handlexikon Globales Lernen. Münster und Ulm: Klemm & Oelschläger.
Stiftung Bildung und Entwicklung (Hrsg.) (2010): Globales Lernen – ein Leitfaden. Online unter: http://www.globaleducation.ch/globallearning_de/resources/2011_Gesamter_Leitfaden.pdf.
Uneso/UN Programm zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) findet ihr online unter: http://www.bne-portal.de/was-ist-bne/grundlagen/.